Domain salzwedel-online.de kaufen?

Produkt zum Begriff Atemfrequenz:


  • Lüsebrink, Hans-Jürgen: Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten
    Lüsebrink, Hans-Jürgen: Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten

    Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten , Das weitere Erstarken rechter Parteien und die Corona-Pandemie haben zu politischen und wirtschaftlichen Konflikten in Frankreich geführt. Doch was sind die Hintergründe der aktuellen Situation, wie ist die französische Gesellschaft strukturiert, wie funktioniert das politische System? - Diese Einführung beschreibt die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und mentalen Strukturen, die die gegenwärtige Situation der französischen Gesellschaft prägen und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für unser Nachbarland. Ausführlich beschäftigt sich der Autor mit dem historischen Gedächtnis Frankreichs, den Medien, den Kulturinstitutionen sowie mit den für Frankreichs Kulturpolitik wichtigen Bezügen zu den frankophonen Staaten und Kulturen außerhalb Europas. - Für die fünfte Auflage wurde der Band umfassend aktualisiert und erweitert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.99 € | Versand*: 0 €
  • Huh, Yoon-Sun: Migration, Bildung und Gesundheit
    Huh, Yoon-Sun: Migration, Bildung und Gesundheit

    Migration, Bildung und Gesundheit , Der in dem Band "Migration, Bildung und Gesundheit" vorgestellte Ansatz einer inklusiven interkulturellen Pädagogik von Bewegung, Spiel und Sport zielt ab auf eine ganzheitliche gesunde Entwicklung und Bildung von Menschen. Adressiert werden "alle" Menschen: gleich, welcher sozialen und kulturellen Herkunft, welchen Alters, Geschlechts, Bildungs- und Gesundheitsstatus, ob mit oder ohne Behinderung diese sind. Inklusive interkulturelle Bildung und Erziehung findet in relevanten schulischen sowie außerschulischen Praxen bzw. Handlungsfeldern statt und richtet sich auf die gesamte Lebensspanne: von der Kindheit über die Jugend, das Erwachsenenleben bis in das hohe Lebensalter. In einem ersten Teil des Bandes führt die Autorin in die Problemzusammenhänge zwischen Migration, Bildung und Gesundheit ein. Im zweiten Teil werden die Grundzüge und Perspektiven einer inklusiven interkulturellen Pädagogik von Bewegung, Spiel und Sport entfaltet und an Vermittlungsbeispielen aus unterschiedlichen Bereichen der Bildungspraxis veranschaulicht. Behandelt werden dabei Themen in interkultureller Perspektive wie: "Der internationale Sport und die olympische Idee", ",Bewegungsspiele aus aller Welt", ,"Gesundheitsorientierte Bewegung aus Ost und West", "Maskenspiel und Maskentanz", "inklusive ästhetische Bildung" u. a. m. , >

    Preis: 48.00 € | Versand*: 0 €
  • Über Tourismus
    Über Tourismus

    Über Tourismus , Seit Jahrzehnten erfährt der Tourismus eine kontinuierliche Intensivierung und ist zu einem integralen Bestandteil unseres westlichen Lebensstils geworden. Über Tourismus beschäftigt sich mit den Auswirkungen unserer Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt, das soziale Gefüge und den Klimawandel. Wann wird Tourismus eigentlich zum Übertourismus? Anschauliche Illustrationen, Beispiele und reiches Datenmaterial verdeutlichen u. a. das Zusammenspiel von Tourismus und Wirtschaftswachstum, steigenden CO2-Emissionen oder der Verdrängung der lokalen Bevölkerung durch ausufernde Wohn- und Lebenshaltungskosten. Vor allem aber sucht das Buch nach Transformationspotenzial. Zahlreiche internationale Beispiele machen Lust auf eine andere Art des Urlaubens. Acht reich illustrierte Kapitel befassen sich mit zentralen Aspekten des Tourismus im 21. Jahrhundert: Mobilität; die Destinationen Stadt und Land; das Verhältnis zur Landwirtschaft; die Privatisierung von Naturschönheit; Fragen der Tourismusplanung; die Veränderung der Beherbergungsstruktur und schliesslich die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus. Diese Themen werden in Essays internationaler Autorinnen und Autoren vertieft. Fragen, wie in Zeiten von Klimakrise, Kriegen, Pandemie, Fachkräftemangel und einer anhaltenden Energiekrise Tourismus neu gedacht und in andere, verträglichere Bahnen gelenkt werden kann und welche Rolle dabei Raumplanung und Architektur spielen, ziehen sich als roter Faden durch das Buch. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 38.00 € | Versand*: 0 €
  • TOMMASELLI Tourismus-Lenker
    TOMMASELLI Tourismus-Lenker

    Stahl, flach. | Artikel: TOMMASELLI Tourismus-Lenker

    Preis: 63.07 € | Versand*: 2.99 €
  • Wie beeinflusst die Atemfrequenz die körperliche Leistungsfähigkeit beim Sport und welche Techniken können eingesetzt werden, um die Atemfrequenz zu regulieren?

    Die Atemfrequenz beeinflusst die körperliche Leistungsfähigkeit beim Sport, da sie den Sauerstoffaustausch im Körper steuert. Eine zu hohe Atemfrequenz kann zu Hyperventilation und einer verminderten Leistung führen, während eine zu niedrige Atemfrequenz zu Sauerstoffmangel und Erschöpfung führen kann. Um die Atemfrequenz zu regulieren, können Techniken wie bewusstes Atmen, Atemübungen, Yoga und Meditation eingesetzt werden, um die Atemmuster zu kontrollieren und die Leistungsfähigkeit zu optimieren. Es ist wichtig, die Atemfrequenz an die Anforderungen der jeweiligen Sportart anzupassen, um eine optimale Leistung zu erzielen.

  • Wie beeinflusst die Atemfrequenz die körperliche Leistungsfähigkeit beim Sport und welche Techniken können eingesetzt werden, um die Atemfrequenz zu regulieren?

    Die Atemfrequenz beeinflusst die körperliche Leistungsfähigkeit beim Sport, da sie den Sauerstoffaustausch im Körper steuert. Eine zu hohe Atemfrequenz kann zu Hyperventilation und einer verminderten Leistung führen, während eine zu niedrige Atemfrequenz zu Sauerstoffmangel und Ermüdung führen kann. Um die Atemfrequenz zu regulieren, können Techniken wie bewusstes Atmen, Atemkontrolle, Atemübungen und Entspannungstechniken eingesetzt werden, um die optimale Atemfrequenz für die jeweilige sportliche Aktivität zu erreichen. Durch regelmäßiges Training und die Anwendung dieser Techniken kann die Atemfrequenz effektiv reguliert und die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert werden.

  • Was beeinflusst die Atemfrequenz?

    Die Atemfrequenz wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Zum einen spielt die körperliche Aktivität eine große Rolle - bei Anstrengung oder Sport erhöht sich die Atemfrequenz, um den Körper mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Auch Emotionen wie Angst oder Stress können die Atemfrequenz beeinflussen, indem sie zu flacherem oder schnellerem Atmen führen. Die Temperatur und Luftqualität der Umgebung können ebenfalls Einfluss auf die Atemfrequenz haben. Darüber hinaus können auch bestimmte Erkrankungen wie Asthma oder COPD die Atemfrequenz beeinflussen.

  • Wie beeinflusst Stress die Atemfrequenz? Welche Faktoren können die Atemfrequenz erhöhen oder verringern?

    Stress kann die Atemfrequenz erhöhen, da der Körper in den Kampf- oder Fluchtmodus versetzt wird. Faktoren wie Angst, körperliche Anstrengung oder Krankheit können die Atemfrequenz ebenfalls erhöhen. Entspannungstechniken, tiefe Atmung und Meditation können hingegen die Atemfrequenz verringern.

Ähnliche Suchbegriffe für Atemfrequenz:


  • Wirtschaft neu ausrichten
    Wirtschaft neu ausrichten

    Wirtschaft neu ausrichten , Wie lässt sich die strukturelle Ausbeutung weiblich konnotierter Care-Arbeit für andere, aber auch die Ausbeutung nicht-menschlicher Natur überwinden? Vonnöten ist eine wirkmächtige Care-Bewegung, um die (über-)lebensnotwendigen sorgenden Tätigkeiten für Mensch und Umwelt ins Zentrum allen Wirtschaftens zu rücken. In dem Band werden Beweggründe und Perspektiven care-politischer Initiativen vorgestellt, die seit der Covid-19-Pandemie an Bedeutung gewinnen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230313, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Meier-Gräwe, Uta~Praetorius, Ina~Tecklenburg, Feline, Seitenzahl/Blattzahl: 306, Themenüberschrift: BUSINESS & ECONOMICS / General, Keyword: care movement; Care-Bewegung; care-centered economics; care-zentrierte Ökonomie; care; climate; feminist economics; feministische Ökonomie; Frieden; Klima; national economy; neues ökonomisches Denken; new economic thinking; peace; Pflege; social-ecological transformation; Sorge; sozial-ökologische Transformation; unbezahlte Carearbeit; underpaid care work; unpaid care work; unterbezahlte Carearbeit; Volkswirtschaft, Fachschema: Diskriminierung~Prekariat~Armut~Feminismus~Frauenbewegung / Feminismus~Wirtschaft / Umwelt~Wohlfahrt~Soziologie~Umwelt / Politik, Wirtschaft, Planung, Fachkategorie: Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung~Armut und Arbeitslosigkeit~Umweltökonomie~Wohlfahrtsökonomie~Betriebswirtschaft und Management~Soziologie, Region: Europa, Fachkategorie: Feminismus und feministische Theorie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Budrich, Verlag: Verlag Barbara Budrich, Länge: 208, Breite: 145, Höhe: 17, Gewicht: 402, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2864380

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • TOMMASELLI Tourismus-Lenker, silber
    TOMMASELLI Tourismus-Lenker, silber

    * Material: Stahl * Ausführung: Verchromt * Farbe: Glänzendes Silber * Länge: A - 721 mm * Höhe: C - 107 mm * Zentrale Länge: B - 134 mm * Durchmesser: 22 mm * Ausladung: D - 92 mm | Artikel: TOMMASELLI Tourismus-Lenker, silber

    Preis: 66.05 € | Versand*: 3.99 €
  • KULTUR DIAKONIE
    KULTUR DIAKONIE

    KULTUR DIAKONIE , Der Begriff Kulturelle Diakonie (Gotthard Fuchs) bzw. Kulturdiakonie (Ludwig Mödl) ist weitgehend nicht rezipiert. Das schafft Raum und Notwendigkeit für Interpretationen: Welcher Kulturbegriff müsste in der (katholischen) Kirche zur Anwendung kommen, wenn sie als maßgeblicher Teil einer lebendigen modernen Gesellschaft verstanden und akzeptiert werden soll? Wie kann das Evangelium, die Botschaft vom Reich Gottes und die Gegenwartskultur zusammengebracht werden, so dass das Leben, der Lebensraum, die Lebenswelt sinnstiftend und menschenwürdig gestaltet werden kann? Diese hier diskutierten Fragestellungen stehen in engem Zusammenhang mit den aktuellen kirchlichen Reformbestrebungen. Die Beiträge von José Tolentino Kardinal Calaça de Mendonça, Gianfranco Kardinal Ravasi sowie Wolfgang Beck, Friedrich M. Ebertz, Friederike Dostal, Marc Grandmontagne, Bernhard Kirchgessner, Stefan Klöckner, Ludwig Mödl fragen zum einen nach dem kirchlichen Verständnis von Kultur sowie Diakonie, versuchen den Begriff der Kulturdiakonie zu bestimmen und benennen dessen Problematik. Sie thematisieren das aktuelle Verhältnis zwischen (vorrangig katholischer) Kirche und Kultur in der modernen Gesellschaft und beleuchten das Potenzial des Verhältnisses von Kirche und Kultur bzw. die Kultur als Ort der Theologie, der Homiletik und Pastoral, der Neuevangelisierung und Glaubensweitergabe sowie das kulturelle Engagement der Kirche als Faktor des diakonalen kirchlichen Handelns bzw. im gesellschaftlichen oder kulturpolitischen Kontext. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten
    Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten

    Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten , Herausforderungen ökonomisch meistern Der Wohlstand in der Welt ist in den letzten 150 Jahren explodiert: Die durchschnittliche Lebenserwartung stieg von 30 auf 71 Jahre; statt damals acht von zehn leben heute nur noch einer von zehn Menschen in extremer Armut. Hierzu haben die Erkenntnisse der Wirtschaftswissenschaften einen wesentlichen Beitrag geleistet. Dennoch gibt es auch heute noch viel zu tun. Anlässlich seines 150-jährigen Bestehens hat der Verein für Socialpolitik 21 seiner Mitglieder gebeten, in kurzen Beiträgen zu erläutern, wie ökonomisches Denken zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann. Wie wir aktuelle Herausforderungen lösen können Der Verein für Socialpolitik macht es sich seit seiner Gründung 1873 zur Aufgabe, Probleme aus Wirtschaft und Gesellschaft in Wort und Schrift zu erörtern und damit einen Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftspolitik zu leisten. "Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten" ist die Textsammlung zum 150. Jubiläums des Vereins und enthält 18 Beiträge zu drängenden Themen der Gegenwart. In einem breit gefächerten Themenspektrum behandeln sie Aspekte wie Nachhaltigkeit, Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel sowie demografischer Alterung und dem Fachkräftemangel. Die Texte widmen sich aktuellen Fragen des Sozialstaats und stellen anhand konkreter Beispiele ökonomische Lösungsansätze dar. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist eine gute Atemfrequenz?

    Eine gute Atemfrequenz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter, dem Fitnesslevel und dem Gesundheitszustand einer Person. Im Allgemeinen wird eine Atemfrequenz von 12-20 Atemzügen pro Minute als normal angesehen. Eine zu hohe Atemfrequenz kann auf Stress oder Angst hinweisen, während eine zu niedrige Atemfrequenz ein Zeichen von Müdigkeit oder einer zugrunde liegenden Erkrankung sein kann. Es ist wichtig, auf die eigene Atemfrequenz zu achten und bei anhaltenden Atemproblemen einen Arzt zu konsultieren. Letztendlich ist eine gute Atemfrequenz individuell und kann je nach Person variieren.

  • Wie berechnet man die Atemfrequenz?

    Die Atemfrequenz wird in der Regel in Atemzügen pro Minute gemessen. Um die Atemfrequenz zu berechnen, zählt man die Anzahl der Atemzüge, die eine Person in einer Minute macht. Dies kann entweder manuell durch Beobachten der Brustbewegungen oder mit Hilfe eines Atemmessgeräts erfolgen. Die normale Atemfrequenz für Erwachsene liegt in der Regel zwischen 12 und 20 Atemzügen pro Minute. Eine erhöhte oder verminderte Atemfrequenz kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen und sollte daher genau überwacht werden.

  • Wo wird die Atemfrequenz gesteuert?

    Die Atemfrequenz wird hauptsächlich im Atemzentrum im Hirnstamm gesteuert. Dieses Atemzentrum reguliert den Atemzyklus, indem es Signale an die Atemmuskulatur sendet. Es erhält Informationen über den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut sowie über den pH-Wert des Blutes. Diese Informationen helfen dem Atemzentrum, die Atemfrequenz entsprechend anzupassen, um den Körper mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen und Kohlendioxid zu eliminieren. Störungen in diesem Regelkreis können zu Atemproblemen führen.

  • Was sagt die Atemfrequenz aus?

    Die Atemfrequenz gibt Auskunft darüber, wie oft eine Person pro Minute ein- und ausatmet. Sie kann Hinweise auf den Gesundheitszustand geben, da sie bei körperlicher Anstrengung, Stress oder Krankheiten wie Asthma oder Lungenentzündung beeinflusst wird. Eine normale Atemfrequenz bei Erwachsenen liegt zwischen 12 und 20 Atemzügen pro Minute. Eine zu hohe oder zu niedrige Atemfrequenz kann auf Probleme mit der Lunge, dem Herzen oder dem Nervensystem hinweisen und sollte ärztlich abgeklärt werden. Insgesamt ist die Atemfrequenz ein wichtiger Parameter, um die Funktion der Atemwege und des gesamten Organismus zu beurteilen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.